Schlittenhunderennen

  • 21 Mai

Die vier anerkannten Schlittenhunderassen

Alaskan Malamute
Er ist der größte und schwerste der Schlittenhunderassen. Sein kräftiger Körperbau gibt ihm Stärke und Ausdauer, was ihn zum beliebten Gebrauchshund in der Arktis macht. Er wird auch als die Lokomotive des Nordens bezeichnet.

Rüde: 63,5cm/40kg
Hündin: 58,5cm/34kg

Grönlandshund
Als anspruchsloser, starker Hund leistet er unter arktischen Bedingungen harte Ausdauerarbeit. Er ist seit frühesten Zeiten von den Eskimos als Transport- und Jagdhund verwendet worden.

Rüde: 60cm und mehr
Hündin: 55cm und mehr

Samojede

Das "Lächeln" dieses großen, weißen Hundes scheint sein ausgeglichenes Wesen wiederzuspiegeln. Seinen Namen hat er von den Samojeden-Stämmen die in Nordrussland und Sibirien beheimatet waren.

Rüde: 57cm+- 3cm,
Hündin: 53cm+- 3cm


Siberian Husky

Der Siberian Husky ist ein mittelgroßer Arbeitshund der schnell, leichtfüßig, frei und elegant in der Bewegung ist. Er gilt als der schnellste und leichteste Schlittenhund.

Rüde: 53,5-60cm/20,5-28kg
Hündin: 50,5-56cm/15,5-23kg


Rennkategorien
  • SJ = Skijöring
  • SD = Skandinavier-Damen (Langlaufski mit Pulka und 1 bis 3 Hunde)
  • SH = Skandinavier-Herren (Langlaufski mit Pulka und 1 bis 3 Hunde)
  • D = Schlitten mit 2 Hunden
  • C = Schlitten mit 3-4 Hunden
  • B = Schlitten mit 5-6 Hunden
  • A = Schlitten mit 7-8 Hunden
  • O = Schlitten mit 9- unbegrenzte Hundeanzahl (Königsklasse genannt)
  • Die Ziffern 1 oder 2 bei den Kategorien D, C, B und A geben Auskunft über
  • die Rasse der teilnehmenden Hunde. 1 = Siberian Husky, 2 = Samojede, Alaskan Malamute oder Grönlandshund.


Informationen zu Schlittenhunderennen

Sprint:
  • SJ, SD und SH ca. 14km
  • D & C ca. 8km
  • B ca. 14km
  • A ca. 18km
  • O ca. 22km
Mitteldistanz:
  • SJ, SD & SH ca. 25 - 30 km
  • C ca. 20 -25 km
  • B ca. 25 - 30 km
  • A ca. 30 - 35 km
  • O ca. 35 - 40 km
Longtrail:
  • ca. 30 -40 km, zusätzlich mit Ausrüstung & Übernachtung im Freien.
Vorschriften für Schneerennen in Kurzform:
  • Der Musher muß ein Mindestalter von 12 Jahren aufweisen.
  • Die Hunde müssen mindestens 15 Monate (bei Mitteldistanz oder Longtrail
    18 Monate) alt und dementsprechend trainiert sein.
  • Die Hunde müssen gegen alle ansteckenden Krankheiten geimpft sein.
  • Die Impfpässe und die Chip(Transponder)Nummern (früher waren es die
    Tätowiernummern) werden von der Rennorganisation überprüft.
  • Zur Sicherheit ist ein Schneeanker, eine Schlittenbremse und ein Transportsack
    am Schlitten anzubringen.

Nehmen Sie bitte Abstand davon, mit ihrem Hund ein Schlittenhunderennen zu besuchen. Besuchen Sie mit Ihrem Hund aber trotzdem eine Rennveraltung, dann beachten Sie bitte unbedingt: Leinen Sie ihren Hund an und halten Sie Abstand von der Rennstrecke!

Newsflash

Rückblick Generalversammlung 2025
Generalversammlung 2025

Am Sonntag, dem 23. März 2025, lud der ÖCNHS zur jährlichen Generalversammlung ins Rasthaus Dokl in Gleisdorf ein. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, sodass Präsident Mag. Franz Krenn die Versammlung pünktlich eröffnen konnte.

Neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 und den Berichten der einzelnen Referate standen auch die Neuwahlen des Vorstandes, des Schiedsgerichts und der Rechnungsprüfer auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden die „Dog of the Year 2024“-Preise sowie der Titel des Clubchampions an die Gewinner überreicht.

Leider mussten wir uns auch von geschätzten Mitgliedern verabschieden. Der tragische Tod unseres Sportreferenten Herrn Gerald Schinzel hat uns tief erschüttert – wir können es noch immer kaum fassen. Zudem legten Frau Renate Rechberger (Finanzreferat), Herr Karl Rechberger (Zuchtwart) und Frau Mag. Kristina Reithner (PR-Manager) nach beinahe acht Jahren im Vorstand ihre Funktionen auf eigenen Wunsch nieder. Mit ihnen verliert der ÖCNHS nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch drei engagierte Vorstandsmitglieder, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Mitglieder hatten. Der ÖCNHS bedankt sich herzlich bei Familie Rechberger und Frau Mag. Reithner für ihr langjähriges Engagement und ihre wertvolle Arbeit.

Für die Nachfolge der dreien sowie von Gerald Schinzel konnten wir engagierte und kompetente Persönlichkeiten gewinnen. Wir wünschen Frau Susanne Pamsl, Herrn Dieter Rauter und Frau Doris Prohaska viel Freude und Erfolg in ihren neuen Aufgaben im Vorstand.

Die vorgeschlagene Liste des neuen Vorstandes, der Rechnungsprüfer sowie des Schiedsgerichts wurde der Versammlung zur Bestätigung vorgelegt und einstimmig angenommen:

Vorstand:
Präsident / Ausstellungsreferat / PR-Manager: Mag. Franz Krenn
Vizepräsident: Peter Mazura
Generalsekretärin: Nora Mazura
Finanzreferat / Stv. Generalsekretärin: Susanne Pamsl
Zuchtwart: Dieter Rauter
Organisationsreferat / Stv. Finanzreferat: Anselm Fürnkranz
Referat für sportliche Belange: Doris Prohaska
Tierschutzreferat: René Fischer

Rechnungsprüfer:
Thomas Kimberger
Selin Köck

Schiedsgericht:
Vorsitzender: Dr. Otto Schimpf
Stellv. Vorsitzender: Franz Zimmermann
Beisitzerin: Andrea Konrad
Ersatzbeisitzerin: Ing. Angela Dohnal

Im Namen des ÖCNHS bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir werden mit voller Kraft in die nächsten fünf Jahre starten, um uns weiterhin für unsere nordischen Hunderassen und Schlittenhunde einzusetzen. Es stehen einige Herausforderungen bevor – doch wir sind überzeugt, diese gemeinsam zu meistern und unseren Rasseclub erfolgreich weiterzuentwickeln.

Mag. Franz Krenn

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.