Der Name Laika stammt vom russischen „lajatsch“ (bellen), es beschreibt die Art und Weise wie diese
Hunde jagen.
Nachweislich wird erstmals von einem spitzartigen Hund mit einer Schulterhöhe von 53
cm und einer
gebogenen Rute sowie
dem ähnlichen Aussehen eines Wolfes bei der Hundeausstellung in Moskau
1888 berichtet.
Nach dem II .Weltkrieg bestätigte 1947 der All Unions
-
Kynologenkongress in der damaligen
Sowjetunion vier Rassestandards, von denen 1980 drei in die FCI aufgenommen wurd
en:
Russisch
-
Europäische Laika (REL) (Russko
-
Evropeïskaïa Laïka) FCI Standard 304 mit
Arbeitsprüfung
Ost
-
Sibirische Laika (OSL) (Vostotchno
-
Sibirskaïa Laïka) FCI Standard 305
mit Arbeitsprüfung
West
-
Sibirische Laika (WSL) (Zapadno
-
Sibirskaïa Laïka)
FCI Standard 306
mit Arbeitsprüfung
Karelo
-
Finische Laika (KFL)
keine Anerkennung durch die FCI
ist ähnlich dem Finnen Spit
Nordische Jagdhunde und ihre Jagdweise
Newsflash
Rückblick Generalversammlung 2025
Generalversammlung 2025
Am Sonntag, dem 23. März 2025, lud der ÖCNHS zur jährlichen Generalversammlung ins Rasthaus Dokl in Gleisdorf ein. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, sodass Präsident Mag. Franz Krenn die Versammlung pünktlich eröffnen konnte.
Neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 und den Berichten der einzelnen Referate standen auch die Neuwahlen des Vorstandes, des Schiedsgerichts und der Rechnungsprüfer auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden die „Dog of the Year 2024“-Preise sowie der Titel des Clubchampions an die Gewinner überreicht.
Leider mussten wir uns auch von geschätzten Mitgliedern verabschieden. Der tragische Tod unseres Sportreferenten Herrn Gerald Schinzel hat uns tief erschüttert – wir können es noch immer kaum fassen. Zudem legten Frau Renate Rechberger (Finanzreferat), Herr Karl Rechberger (Zuchtwart) und Frau Mag. Kristina Reithner (PR-Manager) nach beinahe acht Jahren im Vorstand ihre Funktionen auf eigenen Wunsch nieder. Mit ihnen verliert der ÖCNHS nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch drei engagierte Vorstandsmitglieder, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Mitglieder hatten. Der ÖCNHS bedankt sich herzlich bei Familie Rechberger und Frau Mag. Reithner für ihr langjähriges Engagement und ihre wertvolle Arbeit.
Für die Nachfolge der dreien sowie von Gerald Schinzel konnten wir engagierte und kompetente Persönlichkeiten gewinnen. Wir wünschen Frau Susanne Pamsl, Herrn Dieter Rauter und Frau Doris Prohaska viel Freude und Erfolg in ihren neuen Aufgaben im Vorstand.
Die vorgeschlagene Liste des neuen Vorstandes, der Rechnungsprüfer sowie des Schiedsgerichts wurde der Versammlung zur Bestätigung vorgelegt und einstimmig angenommen:
Vorstand: Präsident / Ausstellungsreferat / PR-Manager: Mag. Franz Krenn Vizepräsident: Peter Mazura Generalsekretärin: Nora Mazura Finanzreferat / Stv. Generalsekretärin: Susanne Pamsl Zuchtwart: Dieter Rauter Organisationsreferat / Stv. Finanzreferat: Anselm Fürnkranz Referat für sportliche Belange: Doris Prohaska Tierschutzreferat: René Fischer
Rechnungsprüfer: Thomas Kimberger Selin Köck
Schiedsgericht: Vorsitzender: Dr. Otto Schimpf Stellv. Vorsitzender: Franz Zimmermann Beisitzerin: Andrea Konrad Ersatzbeisitzerin: Ing. Angela Dohnal
Im Namen des ÖCNHS bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir werden mit voller Kraft in die nächsten fünf Jahre starten, um uns weiterhin für unsere nordischen Hunderassen und Schlittenhunde einzusetzen. Es stehen einige Herausforderungen bevor – doch wir sind überzeugt, diese gemeinsam zu meistern und unseren Rasseclub erfolgreich weiterzuentwickeln.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.